Bei der Verwendung von WordPress für Blogs oder Websites ist es wichtig, die Inhalte sinnvoll zu organisieren. Hier kommen Kategorien und Schlagwörter (Tags) ins Spiel, die beide unterschiedliche Zwecke erfüllen.
Quick-Tipp: Du hast keine Ahnung mehr, wie du was strukturieren sollst und bist überfordert? Falls du deine Webseite gerade erst aufbaust, dann verschiebe diesen Punkt auf später. Schreibe 20 Artikel und speichere diese als Entwurf. Worum geht es bei diesen Artikeln? Reicht eine Kategorie dafür aus? Wenn ja, hast du deine Antwort! Oft kommt die Struktur erst mit der Inhaltserstellung.
Was ist der Unterschied zwischen Kategorien und Schlagwörtern?
Beides sind WordPress Taxonomien. Sie beide helfen bei der Struktur der Webseite.
Kategorien sind wie die großen Kapitel in einem Buch. Sie gruppieren deine Beiträge in allgemeine Themenbereiche. Jeder Beitrag gehört zu mindestens einem dieser großen Kapitel.
Schlagwörter, oder Tags, sind dagegen spezifischer. Sie sind wie die Wörter im Stichwortverzeichnis eines Buches. Sie helfen, die Details deiner Beiträge zu beschreiben und verbinden Beiträge, die ähnliche kleine Themen behandeln. Aber im Gegensatz zu Kategorien bilden sie keine große Struktur und sind nicht hierarchisch angeordnet. Du kannst sie nutzen, musst es aber nicht.
Also kurz gesagt: Kategorien sind die großen Themen und Schlagwörter sind die feinen Details.
Wie kann ich eine Kategorie oder ein Schlagwort in WordPress hinzufügen?
Das ist mittlerweile ganz einfach. Im Editor auf der rechten Seite unter „Beitrag“ findet man Kategorien und Schlagwörter. Mit dem Klick auf „Neue Kategorie erstellen“ kann man eine neue Kategorie erstellen. Unsere Hauptkategorie ist „Blog“, ich könnte jetzt z.B. eine Unterkategorie erstellen mit „Blog / Meinung“ oder eine neue (Haupt-) Kategorie mit „Meinung“.
Alternativ kannst du zu „Beiträge > Kategorien“ gehen oder zu „Beiträge > Schlagwörter“.
Ein Schlagwort erstelle ich ganz leicht, indem ich einfach ein neues Schlagwort hinzufüge. Dafür tippe ich einfach ein Wort in das vorgesehene Feld ein.
Wie viele Kategorien sollte ich haben?
Es sollten maximal 3 bis 10 Kategorien sein. Am Anfang reicht eine Kategorie aus, drei sind jedoch auch in Ordnung. Im Laufe der Zeit kannst du Kategorien und Unterkategorien hinzufügen, jedoch benötigst du keine Unterkategorien.
Ich arbeite zum Beispiel gerne mit Schlagwörtern beziehungsweise mittlerweile lieber mit Schlagwörtern. Anfangs kann ich dann einfach darauf losschreiben und irgendwann später eine Struktur überlegen.
Wie finde ich die perfekte Kategorie-Struktur?
- Bei der Konkurrenz: Sehe dich bei deiner Konkurrenz um. Welche Kategorien nutzen sie und wie ist ihre Webseite aufgebaut?
- Mithilfe von künstlicher Intelligenz: Frage ChatGPT, welche Kategorien du für deine Webseite nutzen sollst. Je genauer deine Beschreibung ist, desto besser ist die Antwort.
Und mache dir keinen Kopf! Irgendwann denkt man sich, was hat man da gemacht. Die Nutzer kommen sehr wahrscheinlich sowieso über deinen Beitrag auf deine Seite. Und diejenigen, die direkt auf deine Seite kommen, sind deine Struktur gewohnt. Arbeite lieber mit Schlagwörtern und Unterkategorien. Ändere deine Struktur nicht! Nur, wenn es sein muss.
Kann ich Kategorien oder Schlagwörter in der URL nutzen?
Ja, das funktioniert.
Dafür muss ich die individuelle Struktur wie folgt anpassen:
/%category%/%postname%/
Dadurch sieht dann ein Beitrag, zum Beispiel der Beitrag „Was ist ein Wellensittich“ wie folgt aus:
/informationen/was-ist-ein-wellensittich
Sollte man jedoch die Kategorie in der URL haben? Nein, sollte man nicht.
Besser ist es, nur den %postname% in der URL zu haben. Sollte man in Zukunft seine Struktur ändern wollen, dann wird es mit den Redirects kompliziert. Auf diese Weise ist die Verwaltung einfacher.
Wir nutzten die /%category%/%postname%/ Struktur, weil wir mehrere eigene Taxonomien neben den WordPress-Standard-Kategorien erstellen.
Du kannst übrigens auch die Kategorie-Basis und die Schlagwort-Basis anpassen.
Die Standard-Kategorie sieht wie folgt aus:
/category/informationen/
Ich passe das so an, dass ich einfach ein „.“ einfüge, damit die Kategorie-Basis wie folgt aussieht:
/informationen/
Aber Achtung. Sobald du das machst, kannst du keine Unterkategorien mehr abrufen!
Und ich nutze immer die Basis /Thema/ für meine Schlagwörter, das finde ich einfach am schönsten.
Unsere Übersichtsseite für WordPress als Schlagwort sieht dann wie folgt aus:
/thema/wordpress
Passt doch, oder nicht?
Wie viele Kategorien sollte ich in meinem Beitrag auswählen?
Theoretisch könntest du alle Kategorien für deinen Beitrag auswählen. Das ist jedoch nicht sinnvoll. Du kannst mehrere Kategorien auswählen, beschränke dich jedoch auf eine Kategorie. Maximal zwei Kategorien sind die Grenze.
Frage Bekannte oder eine KI, zu welcher deiner Kategorie ein Inhalt am Besten passt.
Was passiert, wenn du eine Kategorie auswählst? Der Beitrag erscheint in der Übersichtsseite der Kategorie, wie z.B. bei uns der Blogbereich. Eine zweite Kategorie sorgt nur dafür, dass der Beitrag auf der zweiten Kategorieseite erscheint.
Für SEO hat das keinen Vorteil. Im schlimmsten Fall entsteht dadurch doppelter Inhalt (Duplicate Content) auf deiner Webseite, was eher schädlich ist. Wähle deshalb lieber eine Kategorie aus.
Wie viele Schlagwörter sollte ich nutzen?
Während WordPress selbst keine Grenze für die Anzahl der Schlagwörter pro Beitrag setzt, ist es aus praktischen Gründen ratsam, sich auf maximal 10 Schlagwörter pro Beitrag zu beschränken.
Du könntest jedoch theoretisch 1.000 Schlagwörter nutzen.
Der Hauptzweck von Tags ist es, verwandte Beiträge miteinander zu verknüpfen, ähnlich wie ein Stichwortverzeichnis in einem Buch. Zu viele Tags können jedoch kontraproduktiv sein, da sie die Übersichtlichkeit und die Nutzerfreundlichkeit deiner Website beeinträchtigen können.
Beschränke dich also auf die wichtigsten und relevantesten Tags, um die Inhalte effektiv zu verbinden und die Suche auf deiner Website zu erleichtern.
Was ist besser für Suchmaschinen: Kategorien oder Schlagwörter?
Keines ist besser für Suchmaschinenoptimierung.
Ausschlaggebend ist allein die Struktur deiner Webseite. Alle Beiträge sollten interne Links besitzen und miteinander verknüpft sein. Ich nutze für die interne Verlinkung das kostenfreie WordPress Plugin Internal Link Juicer.
Es geht immer darum, deine Inhalte benutzerfreundlich zu organisieren. Suchmaschinen bevorzugen Inhalte, die für Nutzer hilfreich und leicht zugänglich sind.
Kategorien und Tags sollten nicht redundant sein. Wenn eine Kategorie mit einem bestimmten Namen existiert, sollte kein Tag mit demselben Namen verwendet werden.
Kategorien und Schlagwörter in Suchmaschinen besser aussehen lassen
Um das Aussehen von Kategorienseiten und Schlagwortseiten in Suchmaschinen besser aussehen zu lassen, kann man ein WordPress SEO Plugin installieren. Die bekanntesten sind hier Yoast, Rank Math und All in One SEO (AIOSEO).
Außerdem kann man mit diesen Plugins einstellen, ob Kategorien und Schlagwörter überhaupt in Suchmaschinen erscheinen sollen. Wenn man es so sieht, sind diese Seite nur Übersichtsseiten mit dem Inhalt von anderen Seiten. WordPress erschafft damit eigentlich Duplicate Content.
Allerdings kann man mit Kategorienseiten ranken, speziell im Bereich E-Commerce. Das sind wiederum die feinen Tipps und Tricks in WordPress, WooCommerce und E-Commerce allgemein.
Noch Fragen?